
Landesgartenschau 2025
Bürgerinfo Gartenschau im ATT,
am Mittwoch, den 15. März 2023
um 19 Uhr
Gartenschau und Stadtverwaltung laden ein zu einer Bürgerinformationsversammlung am kommenden Mittwoch, 15. März, 19 Uhr, im Further Tagungszentrum (Chambaue 1). Dabei wird es in erster Linie um die Baumaßnahmen der kommenden Monate gehen – speziell in der Lorenz-Zierl-Straße und im Umgriff. Vorgestellt werden auch die aktuellen Planungen der weiteren Bereiche sowie ein Ausblick auf die Durchführung der Gartenschau im Jahr 2025. Selbstverständlich besteht ausreichend Gelegenheit zu Fragen und Diskussion.
Vergabe Fäll- und Rodungsarbeiten — 09.11.2022
Die Furth im Wald 2025 gGmbH vergibt im offenen Verfahren gem. VOB/A folgende Arbeiten: Gewerk LGS F I 02 01: Fäll- und Rodungsarbeiten für die investiven Maßnahmen der Landesgartenschau. Art und Umfang der Leistungen sind hier und im Amtsblatt der EU veröffentlicht. Schlussdatum der Angebotsabgabe ist 9. Dezember 2022, 10 Uhr.
Klicken Sie hier zum Download der Ausschreibungsunterlagen
Gartenschau sucht Marketing-Fachkraft — 25.02.2022
Die Landesgartenschau Furth im Wald 2025 sucht zum nächstmöglichen Zeitpunkt eine Fachkraft für Marketing & Öffentlichkeitsarbeit in Vollzeit. Bei Interesse können Sie hier die Ausschreibung runterladen.
Klicken Sie hier zum Download der Ausschreibungsunterlagen.
Brauerei-Ensemble und Drachenburg — 18.10.2021
Für die Neubebauung der Gelände „Brauerei Hofer“ und „Festhalle“ hatte die Further Stadtverwaltung im Frühjahr 2021 Architekten-Wettbewerbe ausgelobt. Beteiligt haben sich renommierte Büros aus dem Bundesgebiet und der Schweiz. Die 32 Entwürfe wurden letzten Donnerstag und Freitag von einer hochkarätig besetzten Jury gesichtet und bewertet.
Bis kommenden Sonntag sind sie ausgestellt in der Further Festhalle. Pläne und Modelle geben einen spannenden Einblick in die Vorstellung der beteiligten Architekten wie auch in die nicht einfache Aufgabe, die neuen Bauwerke städtebaulich, wirtschaftlich und nachhaltig in bestehende Strukturen zu integrieren.
Die Öffnungszeiten der Ausstellung sind Montag bis Freitag, 16 bis 19 Uhr, sowie Samstag und Sonntag, 14 bis 18 Uhr. Je nach Verfügbarkeit wird es an diesen Tagen auch Führungen durch die Ausstellung geben, jeweils ca. 90 Minuten vor Schluss.
Gartenschau Furth besucht Gartenschau Ingolstadt — 19.08.2021
Die Further Gartenschau-Gesellschaft bietet für alle Interessierten eine Busfahrt zur Landesgartenschau (LGS) in Ingolstadt an. „Wir werden dort besondere Gäste sein“, sagt Geschäftsführer Herwig Decker: „Begrüßt und geführt werden wir von Max Heyland, dem Chef der LGS Ingolstadt“.
Die Fahrt wird stattfinden am Sonntag, 19. September. Abfahrt ist um 7.30 Uhr ab Furth/Bahnhof (Rückfahrt um 17 Uhr). Ca. zweieinhalb Stunden beträgt die Fahrtzeit einfach. Für Busfahrt und Eintrittskarte wird der Preis bei 35 Euro liegen. „Nach der Begrüßung und rund zwei Stunden Führung werden wir gemeinsam zu Mittag essen. Plätze sind reserviert. Der Nachmittag steht dann zur freien Verfügung“, sagt Decker.
Anmeldungen bevorzugt per Mail unter gartenschau@furth.de oder telefonisch unter (0 99 73) 5 09 – 79.
Bildnachweis: LGS Ingolstadt
Drache landet auf Gartenschau-Gelände — 16.07.2021
So ein Zufall! Da ist doch tatsächlich ein paar Leuten aufgefallen, dass der aktuelle Gartenschauplan in den Bereichen Tagungszentrum/Regner-Insel/Festwiese irgendwie an unsere Fanny erinnert. „Eigentlich gar nicht so beabsichtigt“, sagen unsere Planer. Die Agentur „Atelier & Friends“, die bereits bei Museumsthemen intensiv mit der Stadtverwaltung arbeitet, hat daraus eine kleine (kostenlose) Animation gemacht. Kleines Späßchen zwischendurch…
Gartenschau „inside“:
Jetzt anmelden für Gelände-Begehungen
Vermutlich ab Juni / Jeden Samstag bis in den Herbst / Dankbar für Ideen, Anregungen, Kritik
Ab Anfang Juni werden vermutlich gemeinsame Begehungen des Gartenschau-Geländes möglich sein. Das sagt nach Rücksprache mit dem Landratsamt Geschäftsführer Herwig Decker: „Darauf freuen wir uns. Nicht nur digital und elektronisch miteinander reden. Sondern direkt, vor Ort, mit den Bürgerinnen und Bürgern.“
Pandemiebedingt gehe das bisher nur nach vorheriger Anmeldung. Unter gartenschau@furth.de kann sich jede Einzelperson oder Gruppe melden. „Natürlich laden wir auch unsere Nachbarstädte und -gemeinden ein“, so Decker: „Jede Idee, jede Anregung, jede Kritik ist wertvoll.“
Sobald als möglich, bis in den Herbst, soll es dann an allen Samstagnachmittagen Begehungen geben – vom Bahnhof, über Hofer-Gelände und Himmelreich, die Lorenz-Zierl-Straße entlang, durch die Chambauen bis zum Cave-Gelände, ca. eineinhalb Stunden. Der Gartenschau-Geschäftsführer ist sich sicher: „Da gibt es Plätze, die noch kaum jemand gesehen hat.“ Im Wechsel mit ihm werden Bürgermeister Sandro Bauer und Vizebürgermeister Michael Mühlbauer führen.
„Jetzt können wir das machen“, sagt Decker, „bevor Bagger, Kräne und Bauzäune kommen.“ Wie bei Gartenschauen üblich, werde es dann unmittelbar vorher ein großes Baustellen-Fest für alle Bürgerinnen und Bürger geben.
Pro Begehung können maximal 15 Personen dabei sein. Bei großer Nachfrage werden mehrere Führungen pro Samstag angeboten. Die Teilnehmer werden in der Reihenfolge der Anmeldungen unter gartenschau@furth.de berücksichtigt. Aufgrund der geltenden Lockdown-Bestimmungen müssen bei Anmeldung Name, Adresse und Telefonnummer angegeben werden. (Auch für gehbehinderte Teilnehmer wird es Führungen geben. Bitte bei der Anmeldung vermerken.)
Ein Flug durch eine starke Partnerschaft: Furth im Wald beim „Tag der Städtebauförderung“
Stadtverwaltung und Gartenschau beteiligen sich am „Tag der Städtebauförderung“. Bürgermeister Sandro Bauer weist auf abgeschlossene, laufende und künftige Maßnahmen hin. In Furth hat sie schon viel Gutes bewirkt. „Ohne Städtebauförderung könnten wir uns viele Sanierungen überhaupt nicht leisten“, sagt Bauer. Gartenschau-Geschäftsführer Herwig Decker fügt hinzu: „Die Städtebauförderung ist eine extrem wichtige Säule der Stadterneuerung bis zum Jahr 2025, insbesondere bei den städtischen Hochbau-Maßnahmen Hofer und Drachenhalle.“ Die Städtebauförderung des Bundes und der Länder feiert 2021 ihren 50. Geburtstag (www.tag-der-städtebauförderung.de).
Die Gartenschau im Netz: Drei Filme zeigen aktuelle Planungen
Die Vorbereitungen der Landesgartenschau 2025 haben einen Meilenstein erreicht: den Abschluss der Vorplanungen. Wegen des Lockdowns darf es keine Bürgerversammlungen geben. Daher haben die Gartenschau-Macher ein neues Format gewählt. Mit drei Filmen stellen Sie den aktuellen Planungsstand vor. Und bitten um Feedback: Fragen, Anregungen, Kritik können an gartenschau@furth.de gesandt werden. Sobald die Corona-Situation es zulässt, wird es regelmäßige, öffentliche Begehungen der Gelände geben. Bürgermeister und Geschäftsführer stehen dann für alle Fragen zur Verfügung.
Bei den jetzt vorgestellten Vorplanungen handelt es sich um die Daueranlagen der Landesgartenschau. Daueranlagen sind das, was auch nach der Gartenschau in unserer Stadt bleiben wird. Die attraktiven Gärten und Ausstellungen des Gartenschau-Jahres 2025 sind in diesen Planungen noch nicht enthalten.
Planungskonzept Teil 1:
Planungskonzept Teil 2:
Planungskonzept Teil 3: