Datenschutzerklärung

A) Allgemeine Informationen

 

Stadt Furth im Wald

Erster Bürgermeister

Herr Sandro Bauer

Burgstraße 1

93437 Furth im Wald

Telefon +49 9973 509 0

E-Mail: poststelle@furth.de   

 

Kontaktdaten des/der Datenschutzbeauftragten

Datenschutzbeauftragte der Stadt Furth im Wald

Datenschutzbeauftragte der kreisangehörigen Gemeinden Landkreis Cham

Landratsamt Cham

Rachelstraße 6

93413 Cham

Telefon +49 9971 78 567

E-Mail: datenschutzbeauftragte.gmd@lra.landkreis-cham.de

 

Zwecke und Rechtsgrundlagen für die Verarbeitung personenbezogener Daten

Zweck der Verarbeitung ist die Erfüllung der uns vom Gesetzgeber zugewiesenen öffentlichen Aufgaben, insbesondere der Information der Öffentlichkeit.

 

Die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung Ihrer Daten ergibt sich, soweit nichts anderes angegeben ist, aus Art. 4 Abs. 1 des Bayerischen Datenschutzgesetzes (BayDSG) in Verbindung mit Art. 6 Abs. 1 UAbs. 1 Buchst. e der Datenschutzgrundverordnung (DSGVO). Demnach ist es uns erlaubt, die zur Erfüllung einer uns obliegenden Aufgabe erforderlichen Daten zu verarbeiten.

 

Empfänger von personenbezogenen Daten

Der technische Betrieb unserer Datenverarbeitungssysteme erfolgt überwiegend durch eigene Datenverarbeitungssysteme. Werden Auftragsverarbeiter (für externe Verarbeitungen) eingesetzt, werden sie auf den zugehörigen Formularen darauf hingewiesen, gleiches gilt bezüglich der Weitergabe Ihrer Daten.

 

Gegebenenfalls werden Ihre Daten auch an die zuständigen Aufsichts- und Rechnungsprüfungsbehörden zur Wahrnehmung der jeweiligen Kontrollrechte übermittelt. Zur Abwehr von Gefahren für die Sicherheit in der Informationstechnik können bei elektronischer Übermittlung Daten an das Landesamt für Sicherheit in der Informationstechnik weitergeleitet werden und dort auf Grundlage der Art. 12 ff. des Bayerischen E-Government-Gesetzes verarbeitet werden.

 

Dauer der Speicherung der personenbezogenen Daten

Ihre Daten werden nur so lange gespeichert, wie dies unter Beachtung gesetzlicher Aufbewahrungsfristen zur Aufgabenerfüllung erforderlich ist.

 

Ihre Rechte

Soweit wir von Ihnen personenbezogene Daten verarbeiten, stehen Ihnen als betroffene Person nachfolgende Rechte zu:

  • Sie haben das Recht auf Auskunft über die zu Ihrer Person gespeicherten Daten (Art. 15 DSGVO).
  • Sollten unrichtige personenbezogene Daten verarbeitet werden, steht ihnen ein Recht auf Berichtigung gem. Art. 16 DSGVO zu.
  • Liegen die gesetzlichen Voraussetzungen vor, so können Sie die Löschung oder Einschränkung der Verarbeitung verlangen (Art. 17 und 18 DSGVO).
  • Wenn Sie in die Datenverarbeitung eingewilligt haben oder ein Vertrag zur Datenverarbeitung besteht und die Datenverarbeitung mithilfe automatisierter Verfahren erfolgt, steht Ihnen ggf. ein Recht auf Datenübertragbarkeit gem. Art. 20 DSGVO zu.
  • Falls Sie in die Verarbeitung eingewilligt haben und die Verarbeitung auf dieser Einwilligung beruht, können Sie die Einwilligung jederzeit für die Zukunft widerrufen. Die Rechtmäßigkeit, der aufgrund der Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Datenverarbeitung wird durch diese nicht berührt.

Sie haben das Recht, aus Gründen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben, jederzeit gegen die Verarbeitung Ihrer Daten Widerspruch einzulegen, wenn die Verarbeitung ausschließlich auf Grundlage des Art. 6 Abs. 1 Buchst. e DSGVO erfolgt (Art. 21 Abs. 1 Satz 1 DSGVO).

 

Beschwerderecht bei der Aufsichtsbehörde

Weiterhin besteht ein Beschwerderecht beim Bayerischen Landesbeauftragten für den Datenschutz.

Diesen können Sie unter folgenden Kontaktdaten erreichen:

Postanschrift: Postfach 22 12 19, 80502 München 

Adresse: Wagmüllerstraße 18, 80538 München 

Telefon:  089 212672-0 

Telefax:  089 212672-50 

E-Mail:   poststelle@datenschutz-bayern.de

Internet: https://www.datenschutz-bayern.de/

 

Weitere Informationen

Für nähere Informationen zur Verarbeitung Ihrer Daten und zu Ihren Rechten können Sie uns unter den oben (zu Beginn von A) genannten Kontaktdaten erreichen.

 

B) Informationen zum Internetauftritt

 

Technische Umsetzung

Unser Webserver wird durch das Landratsamt Cham betrieben. Die von Ihnen im Rahmen des Besuchs unseres Webauftritts übermittelten personenbezogenen Daten werden daher in unserem Auftrag durch die Stadt Furth im Wald (Burgstr. 1, 93437 Furth im Wald, tourist@furth.de) verarbeitet.

 

Protokollierung

Wenn Sie diese oder andere Internetseiten aufrufen, übermitteln Sie über Ihren Internetbrowser Daten an unseren Webserver. Die folgenden Daten werden während einer laufenden Verbindung zur Kommunikation zwischen Ihrem Internetbrowser und unserem Webserver aufgezeichnet:

  • Datum und Uhrzeit der Anforderung
  • Name der angeforderten Datei
  • Seite, von der aus die Datei angefordert wurde
  • Zugriffsstatus (beispielsweise Datei übertragen, Datei nicht gefunden)
  • verwendete Webbrowser und verwendetes Betriebssystem
  • vollständige IP-Adresse des anfordernden Rechners
  • übertragene Datenmenge

Aus Gründen der technischen Sicherheit, insbesondere zur Abwehr von Angriffsversuchen auf unseren Webserver, werden diese Daten von uns gespeichert.

 

Einbindung von YouTube-Videos

Auf unserer Webseite sind Videos der externen Videoplattform YouTube eingebunden.
Durch Aufruf dieser Webseiten wird eine automatisierte Verbindung mit den Servern von YouTube (Google) hergestellt und personenbezogene Daten (z.B. Ihre IP-Adresse und die Internetadresse der aktuell besuchten Seite) übertragen. Wir arbeiten derzeit an einer Lösung, die Ihnen eine Zustimmung vor dem Besuch dieser Seite und der automatischen Datenübertragung ermöglicht. Sie können dann selbst entscheiden, ob YouTube-Videos aktiviert werden sollen oder nicht.

 

YouTube ist ein Angebot von YouTube LLC, 901 Cherry Ave., San Bruno, CA 94066, USA, einem Tochterunternehmen von Google Inc., 1600 Amphitheater Parkway, Mountainview, California 94043, USA. Weitere Informationen zu Zweck und Umfang der Datenverarbeitung (auch außerhalb der Europäischen Union und außerhalb der USA) sowie Informationen zu Einstellungsmöglichkeiten zum Schutz Ihrer Privatsphäre erhalten Sie in der Datenschutzerklärung: https://policies.google.com/privacy?hl=de&gl=de. Google verarbeitet Ihre personenbezogenen Daten unter anderem in den USA.

 

Einbindung von Videos und SocialPlugins

Beim Besuch unserer Internetseite werden über eine sogenannte Zwei-Klick-Lösung Zusatzdienste von YouTube und SocialPlugins (z.B. Instagram und Facebook) angeboten. Beim ersten Aufruf der Website werden keine Daten an die Betreiber übermittelt. Erst nachdem Sie als Nutzer durch einen entsprechenden Klick in das Opt-In-Verfahren eingewilligt haben, werden ab sofort und bei jedem weiteren Besuch Daten (unter anderem die URL der aktuellen Seite sowie Ihre IP-Adresse) an den jeweiligen Betreiber übertragen. Als Nutzer können Sie damit selbst entscheiden, ob Sie der Aktivierung dieser Angebote und der Datenübermittlung zustimmen. Sie können diese Einwilligung jederzeit widerrufen und durch den entsprechenden Klick auf der Webseite die weitere Datenübermittlung an die Betreiber unterbinden.

 

Fotoaufnahmen

Im Rahmen unserer Presse- und Öffentlichkeitsarbeit werden bei Veranstaltungen und Terminen Fotos aufgenommen, auf denen Sie gegebenenfalls erkennbar zu sehen sind. Der Aufnahme und/oder einer Veröffentlichung können Sie widersprechen. Bitte nutzen Sie für Ihren Widerspruch die oben (am Anfang von Punkt A) genannten Kontaktdaten oder treten Sie vor Beginn der entsprechenden Veranstaltung an Fotograf/-in oder Organisator/-in persönlich heran.

 

Zweck der Verarbeitung:

Für die Presse- und Öffentlichkeitsarbeit der Stadt Furth im Wald werden von Veranstaltungen der Stadt sowie im öffentlichen Raum Foto- und Videoaufnahmen erstellt. Diese dienen neben der Berichterstattung durch die Stadt selbst und die Medien auch der Dokumentation und Imagewerbung in Publikationen. Die Fotos und Filmaufnahmen finden Verwendung in Broschüren, auf der Homepage, dem Facebook –und Instagram Kanal, sowie zur Vorführung auf Messen, an denen sich die Stadt Furth im Wald beteiligt. Aufnahmen, die für die Presse- und Öffentlichkeitsarbeit der Stadt Furth im Wald erstellt werden, können auch an Dritte weitergegeben und dort veröffentlicht werden. Die Aufnahmen dürfen digital und analog in allen dafür geeigneten Medien (sämtliche Online- sowie Print-Nutzungen) und zu Werbezwecken gespeichert, verwendet, veröffentlicht und verbreitet werden. Die Einwilligung erfolgt freiwillig und kann jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen werden.

 

Rechtsgrundlage:

Rechtsgrundlage ist Ihre Einwilligung gemäß Art. 6, Abs. 1., lit a DSGVO.

 

Dauer der Datenverarbeitung:

Die Aufnahmen werden bis zum Widerruf der fotografierten bzw. gefilmten Person(en) gespeichert.

 

Betroffenenrechte:

Nach der Datenschutz-Grundverordnung stehen Ihnen folgende Rechte zu: Werden Ihre personenbezogenen Daten verarbeitet, so haben Sie das Recht Auskunft über die zu Ihrer Person gespeicherten Daten zu erhalten (Art. 15 DSGVO). Sollten unrichtige personenbezogene Daten verarbeitet werden, steht Ihnen ein Recht auf Berichtigung zu (Art. 16 DSGVO). Liegen die gesetzlichen Voraussetzungen vor, so können Sie die Löschung oder Einschränkung der Verarbeitung verlangen sowie Widerspruch gegen die Verarbeitung einlegen (Art. 17, 18 und 21 DSGVO). Wenn Sie in die Datenverarbeitung eingewilligt haben oder ein Vertrag zur Datenverarbeitung besteht und die Datenverarbeitung mithilfe automatisierter Verfahren durchgeführt wird, steht Ihnen gegebenenfalls ein Recht auf Datenübertragbarkeit zu (Art. 20 DSGVO). Sollten Sie von Ihren oben genannten Rechten Gebrauch machen, prüft die Stadt Furth im Wald, ob die gesetzlichen Voraussetzungen hierfür erfüllt sind. Weiterhin besteht ein Beschwerderecht beim Bayerischen Landesbeauftragten für den Datenschutz

 

C) Ergänzende Hinweise zu unserer Facebook-Fanpage

 

Im Rahmen unserer Facebook-Fanpage (abrufbar unter: www.facebook.com/furthimwald) haben Sie ebenfalls die Möglichkeit, sich über die Stadt Furth im Wald zu informieren.

Verantwortliche

Für den Betrieb unserer Facebook Fanpage sind wir gemäß Art. 26 DSGVO gemeinsam mit Facebook verantwortlich.
Hierzu haben wir mit Facebook in einer Vereinbarung (sog. Joint Controllership Agreement) festgelegt, wer welche Verpflichtungen im Hinblick auf den Datenschutz erfüllt.
Diese Vereinbarung zwischen Facebook und dem Fanpage Betreiber (hier: Stadt Furth im Wald) kommt automatisch bei Erstellung einer Fanpage zustande.

Facebook ist danach vorrangig dafür verantwortlich, dem Betroffenen Informationen über die gemeinsame Verarbeitung bereitzustellen und es ihm zu ermöglichen, seine Datenschutzrechte auszuüben.
Hierunter fallen u.a. die Informationspflichten aus Art. 12 und 13 DSGVO, der Umgang mit Betroffenenrechten gem. Art. 15 bis 22 DSGVO sowie die Datensicherheit und Meldepflicht nach Art. 32 bis 34 DSGVO.

Wir gehen davon aus, dass sich die Reichweite der gemeinsamen Verantwortung auf die Verarbeitung sogenannter „Insights-Daten“ erstreckt. „Insights-Daten“ sind personenbezogene Daten, die im Zusammenhang mit einem Besuch auf einer Seite erhoben werden. Facebook stellt der Stadt Furth im Wald als Betreiber der Fanpage diese „Insights-Daten“ in Form von Statistiken z.B. zum Nutzungsverhalten der Seitenbesucher zur Verfügung. Dies würde die Möglichkeit eröffnen, unseren Facebook Auftritt ständig zu optimieren sowie beispielsweise personalisierte Werbeanzeigen innerhalb von Facebook zu zeigen.

Sie können Ihre Werbeeinstellungen selbstständig in Ihrem Nutzer-Account anpassen. Klicken Sie hierzu auf folgenden Link und loggen Sie sich ein: https://www.facebook.com/settings?tab=ads.

Details entnehmen Sie der Datenschutzerklärung von Facebook: https://www.facebook.com/about/privacy/ .

Das Unternehmen verfügt über eine Zertifizierung nach dem „EU-US Data Privacy Framework“ (DPF). Der DPF ist ein Übereinkommen zwischen der Europäischen Union und den USA, der die Einhaltung europäischer Datenschutzstandards bei Datenverarbeitungen in den USA gewährleisten soll. Jedes nach dem DPF zertifizierte Unternehmen verpflichtet sich, diese Datenschutzstandards einzuhalten. Weitere Informationen hierzu erhalten Sie vom Anbieter unter folgendem Link: https://www.dataprivacyframework.gov/s/participant-search/participant-detail?contact=true&id=a2zt0000000GnywAAC&status=Active

Datenschutzbeauftragte

Die Angaben zum Verantwortlichen i.S.d. Art. 4 Nr. 7 DSGVO sowie die Kontaktdaten unserer Behördlichen Datenschutzbeauftragten finden Sie unter A) Allgemeine Hinweise.
Die vollständigen Datenschutzhinweise von Facebook können hier eingesehen werden: www.facebook.com/privacy/explanation

Rechtsgrundlage und Zweck der Datenverarbeitung

Der Betrieb unserer Facebook Fanpage dient lediglich der wirksamen Außendarstellung und Vertretung unseres Landkreises in den Sozialen Netzwerken.

Dauer der Datenspeicherung

Ihre Daten werden, soweit es uns möglich ist, bei Einstellung des Betriebs unserer Facebook Seite gelöscht.
Sofern eine weitergehende Speicherung dieser Daten durch Facebook erfolgt, richtet diese sich ausschließlich nach den Bestimmungen der Facebook Datenrichtlinie und den entsprechenden Nutzungsbedingungen.

Ihre Rechte

  • Recht auf Auskunft, Art. 15 DSGVO
  • Recht auf Berichtigung, Art. 16 DSGVO
  • Recht auf Löschung, Art. 17 DSGVO
  • Recht auf Einschränkung der Verarbeitung, Art. 18 DSGVO
  • Recht auf Datenübertragbarkeit, Art. 20 DSGVO
  • Recht auf Beschwerde bei der Aufsichtsbehörde (Kontaktdaten unter A) Allgemeine Hinweise)
  • Recht auf Widerspruch

Ihre Betroffenenrechte können Sie sowohl gegenüber Facebook als auch uns gegenüber geltend machen. Da nur Facebook direkten Zugriff auf Ihre Nutzerdaten hat, ist die Geltendmachung Ihrer Betroffenenrechte am effektivsten gegenüber Facebook möglich.
Hierzu kontaktieren Sie bitte den Datenschutzbeauftragten von Facebook: www.facebook.com/help/contact/540977946302970

 

D) Bewerberverfahren
Verantwortliche Behörde: Stadt Furth im WaldErster BürgermeisterHerr Sandro BauerBurgstraße 193437 Furth im WaldTelefon +49 9973 509 0E-Mail: poststelle@furth.de
Behördliche Datenschutzbeauftragte: Datenschutzbeauftragte der Gemeinden im Landkreis ChamLandratsamt Cham, Rachelstraße 6, 93413 ChamTel: +49(9971)78-567, E-Mail: datenschutzbeauftragte.gmd@lra.landkreis-cham.de

 

Bezeichnung der Verarbeitungstätigkeit / Empfänger der Daten:

Die Daten werden im Rahmen des Stellenbewerbungsverfahrens der Gemeinde erhoben.

Empfänger der Daten ist die Stadt Furth im Wald, Sachgebiet Personal.

 

Zwecke der Verarbeitung:

Ihre Daten werden erhoben um:

  • Eine rechtmäßige Prüfung einer Bewerbung im Rahmen des Bewerbungsverfahrens vollziehen zu können
  • Zu prüfen, ob zu einem Vorstellungsgespräch als Teil des Auswahlverfahrens eingeladen werden kann

Rechtsgrundlagen der Verarbeitung:

Ihre Daten werden auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 Satz 1 Buchst. b, Art. 9 Abs. 2 Buchst. b und h, Art. 88 DSGVO i.V.m. Art. 4 Abs. 1, Abs. 2 Satz 1, Art. 8 Abs. 1 Satz 1 Nr. 2 und Nr. 3 BayDSG verarbeitet.

Die DSGVO erlaubt die Verarbeitung von Bewerberdaten, wenn diese Verarbeitung für einen Vertrag erforderlich ist. Diese Erlaubnis gilt im Falle einer Bewerbung bei der Stadt Furth im Wald auch für die Verarbeitung von Daten vor der Schließung eines Vertrages.

Empfänger bzw. Kategorien der Empfänger personenbezogener Daten bei Weitergabe:

Personenbezogene Daten werden intern weitergegeben bzw. sind einsehbar für:

  • Unserem 1. Bürgermeister, Personalamt, Geschäftsleitung sowie das
  • Zuständige Gremium, die das Recht zur Vorbereitung und Durchführung der Vor- und Endauswahlentscheidung sowie zur endgültigen Entscheidung über die Einstellung der/des bestgeeigneten Bewerberin/Bewerbers besitzen
  • EDV-Verantwortlicher, Schwerbehindertenvertreter, Integrationsfachdienst

Übermittlung von personenbezogenen Daten an ein Drittland:

Eine Übermittlung Ihrer Daten an ein Drittland ist nicht vorgesehen.

Dauer der Speicherung der personenbezogenen Daten:

Wir speichern und verarbeiten die Daten während der Zeit, in der wir sie benötigen, um die oben dargestellte Zwecke zu erreichen. Bewerbungsunterlagen werden grundsätzlich drei Monate aufbewahrt, sofern nicht anschließend ein Vertragsverhältnis begründet wird. Im Falle nicht erfolgreicher Bewerbung oder bei Rücknahme dieser vernichten wir die im Rahmen einer Bewerbung übermittelten Daten spätestens nach Ablauf von drei Monaten nach Mitteilung der Absage. Die Aufbewahrung im Rahmen dieser Fristen ist für den Fall etwaiger Rechtsstreitigkeiten aus Rechtsgründen erforderlich. Erfolgt eine Einstellung, so wird die/der Betroffene gesondert über die dann geltenden Regelungen zum Umgang mit den Personaldaten, insbesondere hinsichtlich der Anlage von Personalakten, informiert.

Rechte der Betroffenen:

Nach der Datenschutzgrundverordnung stehen Ihnen Rechte zu. Diese können sie auf dieser Seite eruieren.

Alternativ können Sie diese bei unserer Datenschutzbeauftragten (E-Mail: datenschutzbeauftragte.gmd@lra.landkreis-cham.de) erfragen.

Bereitstellung der Daten:

Die Stadt Furth im Wald benötigt ihre Daten, um Ihre Bewerbung im Rahmen des Stellenbesetzungsverfahrens zu berücksichtigen. Wenn Sie die erforderlichen Daten nicht angeben, kann Ihre Bewerbung nicht berücksichtigt werden.